Artwork News About Catalogues Texts Contact
  • 10. Januar 2025

    Kunstverein Duisburg

    wood.light and its levels

    Kunstverein Duisburg

    10. Januar bis 26. Februar 2025

    Ewa Jaczynska und Anne-Katrin Puchner

    Malerei, Holzschnitt und Objekt

    Eröffnung: 10. Januar 2025 um 19:00

    Einführung: Ralf Buchholz, 1. Vorsitzender Kunstverein Duisburg

    Grußwort: Edeltraut Klabuhn, Bürgermeisterin der Stadt Duisburg

    Finissage: 26. Januar 2025 ab 15:00 Uhr - Künstlergespräch

    Öffnungszeiten: Freitag 17-19 Uhr und Samstag / Sonntag 15-18 Uhr

    Kunstverein Duisburg e.V., Weidenweg 10, 47059 Duisburg

    fon: 0157-54604503

  • 9. November 2024

    Eröffnung Flottmanhallen Herne

    Begrüßung: Katrin Lieske Ausstellungsleitung, Flottmann-Hallen Einführung: Dr. Sophia Sotke

    Öffnungszeiten: Di – So 14 – 18 Uhr, Führung „Kunst, Kaffee und Kuchen“: 20.11. und 19.12. jeweils um 10:30 Uhr Eintritt frei

    Flottmann-Hallen Straße des Bohrhammers 5 44625 Herne T. 02323 162953 flottmann-hallen@herne.de

  • 11. Oktober 2024

    Ethnomykologie – Wood Wide Web

    Sie sind überall, in unseren Lungen, in unseren Wänden, auch auf unsere Haut. Pilze stellen eine 3. Lebensform dar. Sie sind keine Pflanzen, stehen sogar den Tieren näher, da sie andere Organismen fressen. Das Mycel ist der eigentliche Körper des Pilzes. Es verzehrt alles, durchdringt sogar Holz, verdaut das Material mit seinen Enzymen, wie Zähne und Klauen. Das, was wir herkömmlich als Pilz bezeichnen ist nur der Fruchtkörper. Pilze sind wahre Überlebenskünstler und Pioniere wie Bakterien und Flechten. Sie verwandeln Felsen in Leben, indem sie das Tote fressen und dadurch die Grundlage für Pflanzen schaffen. Vor den Pflanzen und Menschen gab es Pilze, die bis zu 8 Meter groß wurden. 50 Millionen Jahre beherrschten diese großen Pilze unsere Landschaft.

    Pilze verändern sich dauernd, verändern ihre Form, breitet sich immer weiter aus, können wandern. Pilze sind immer noch ein sehr unerforschtes Gebiet. So kennen wir nicht mal 1% der vorhandenen Pilzarten. Man kann das mit der Tiefsee oder auch dem menschlichen Gehirn vergleichen.

    Pilze stellen auch ein großartiges Zeichen für die Absurdität der Dualität in unserer Weltsicht dar.

    So unterscheidet man zwischen genießbaren edlen Pilzen und den giftigen. In Pilzbüchern wird dies gerne symbolisiert mit einem Symbol von Messer und Gabel oder einem Totenkopf, der an eine Piratenflagge erinnert. Realität ist, dass alle Pilze miteinander verbunden sind durch das Myzelium, das `Wood Wide Web´. Über dieses kann der ganze Wald miteinander kommunizieren. Über das Myzelium helfen die Pilze den Bäumen sich mit Licht und Wasser zu versorgen, im Gegenzug erhalten sie Zucker. Deshalb findet man bestimmte Pilze auch unter bestimmten Bäumen, weil verschiedene Sorten die besten Symbiosen miteinander eingehen. Ein ethnomykologisch besonders interessantes Phänomen ist der Fliegenpilz, unendlichmal romantisiert, als Glücksbringer verniedlicht, gleichzeitig als giftig verteufelt. Und gerne gefunden unter Birken und Fichten.

    Pilze haben eine eigentümliche Anziehungskraft. Es sind lebendige Wesen, mit denen wir umgehen. Ihr Myzelium ist mit unserem Kulturgeflecht verschlungen. Pilze haben eine kulturelle Aura. Pilze lassen niemanden kalt, sie werden entweder heiß geliebt oder heftig gefürchtet. Sie faszinieren. Wir sehen in ihnen Welten von Feen, Kobolden und Schlümpfen. Pilze sind geliebte Dekoartikel, v.a. im Herbst. Sie sind Zeichen des Zauberischen, Symbole einer unsichtbaren Welt.

    Pilze werden gegessen, geräuchert, geraucht und geschnupft. Pilze könne uns nähren und heilen, aber auch schaden, unser Leben bedrohen. Wenn man gut mit ihnen zusammenleben möchte, dann solle man sie gut kennen. Sie scheinen oft unsere Wahrnehmung überlisten zu wollen. So sehen sich manche Arten zum Täuschen ähnlich. Oft haben Speisepizen einen giftigen `Zwilling´.

    Vielen Menschen ist auch nicht  ihr medizinisches Potenzial bewusst. Das prominenteste Beispiel ist hierbei das Penizillin. Als Heilmittel sind Pilze schon bei den indigenen Naturvölkern, aber auch bei den `Schamanen´ der Germanen und in der Volksmedizin bekannt. Sie tragen zur körperlichen und seelische Gesundheit bei. Und auch der Fliegenpilz kann so ein seelischer Zauberpilz sein.

  • 8. Juni 2024

    Kunstverein Bad Salzdetfurth

    Herzliche Einladung zur Gruppenausstellung zum Thema Collage.

  • 2. Februar 2024

    Dynamit

    DYNAMIT

    Ewa Jaczynska & Anne-Katrin Puchner

    Vernissage: Freitag, 2. Februar 2024, um 19 Uhr

    Zur Einführung spricht Dr. Emmanuel Mir

    Ausstellungsdauer: 2. – 25. Februar 2024

    Finissage: 25. Februar 2024 um 14 Uhr

    Öffnungszeiten: Fr./Sa. 15 – 18 Uhr, So. 14 – 18 Uhr

    09.-11. Februar, geschlossen (Karneval)

    Und nach Vereinbarung: 0157 52 49 40 31

     

    Adresse: SITTart Kunstraum, Sittarder Str. 5, 40477 Düsseldorf

  • 9. November 2023

    Favorites - Season End 2023

    Herzliche Einladung.
    Ich freue mich Euch zahlreich begrüßen zu dürfen.

  • 4. November 2023

    Hood

  • 28. Mai 2023

    Das Schwere und das Leichte / the heavy and the light / el pesado y el ligero

    Unser Verstand denkt in Dualität bzw. Individualismen. Somit manifestieren wir immer wieder die Trennung. Und diesen Trennungsgedanken findet man nicht nur in unserem Verstand, sondern auch in jeder Materialität, die letztlich auch nur ein Resultat unseres Geistes ist. Wir lieben auf der einen Seite die Sinnlichkeit der Materialität und der Zeit und gleichzeitig haben wir auch eine Höllen-Angst vor der Vergänglichkeit. Dieses absurde Spiel mithilfe der Kunst aufzuzeigen ist ein Vergnügen.

  • 23. März 2023

    Besuch ZERO Freundskreis

    Danke für den netten Besuch.

  • 15. März 2023

    Schwarmtheorie / swarm theory / teoría del enjambre

    Jedes Schwarmmitglied kann ein Manöver initiieren, das dann wie eine Welle den ganzen Schwarm erfasst. Je enger die Tiere beieinander sind, desto schneller breiten sich soziale Informationen aus. Dadurch wird die kollektive Reaktion stärker, ohne dass das einzelne Tier aufmerksam sein muss.

  • 4. Februar 2023

    Studio View

    Neue Holzschnitte auf Büttenpapier in Arbeit.

  • 20. November 2022

    Offenes Atelier

    Danke für den zahlreichen Besuch und die netten Begegnungen.

  • 12. Juni 2022

    Die GROSSE

    Mit zwei Collagen vertreten.

  • 11. Mai 2022

    Buchhandlung Walther König

    Neuer Einzelkatalog.

  • 20. September 2020

    Gespräch mit Wilko Austermann

    BauSchau, Düsseldorf, Einzelaustellung, September 2020.